Bild von Dominik Liss - WordPress Dev
Die Dominik Liss Show WordPress & Business Talks

#072: WordPress-Support & Kostenlose Lernquellen | m. Hans-Gerd Gerhards

Episode anhören

Überblick

In dieser Episode reden wir mit Hans-Gerd Gerhards über die Online Welt von WordPress und wo man im Internet Hilfestellungen zu konkreten WordPress Problemen bekommt. Gleichzeit werfen wir auch einen Blick hinter die Kulissen von WordPress, damit Du Dich im Ökosystem von WordPress besser zurechtfindest.

Hans-Gerd ist seit vielen Jahren Moderator des deutschsprachigen WordPress Forums und Gründer der WordPress Agentur haurand.com.

Unser Gespräch deckt folgende Themen ab:

00:00 Intro & Wer ist Hans-Gerd?
06:18 WP Know How Quellen
27:41 Wird KI das Forum ablösen?
31:27 Kundenanfragen über das WordPress Forum?
38:58 Einblicke in die WP Welt gewinnen
44:58 WP Drama Auswirkungen auf das WordPress Forum
54:53 An WP beteiligen oder Marketing für sich betreiben?
01:07:07 Outro & Bullet-Fragen

https://haurand.com
https://www.linkedin.com/in/hans-gerd-gerhards-2b0814170/

https://de.wordpress.org
https://haurand.com/wordpress-community-nicht-nur-fuer-einsteiger/

// WordPress Community Gruppe //
https://www.daswpoffice.com/

// Frage oder mögliche Zusammenarbeit? //
Du kannst mich jederzeit über meine Website erreichen:
https://dominikliss.com/

Host & Gäste

Profilbild von Dominik Liss Host
Dominik Liss WordPress Dev
Profilbild von Hans-Gerd Gerhards Gast
Hans-Gerd Gerhards Moderator des deutschsprachigen WordPress Forums und Gründer der WordPress Agentur haurand.com

Video

Ähnliche Episoden

Cover Image

Kann man sich zu viel an WordPress beteiligen? | m. Simon Kraft

In dieser Episode reden wir mit Simon Kraft. Simon Kraft ist eine echte Inspiration für die WordPress-Community! 🎙️📚 Mit unzähligen Publikationen – Blogs, Podcasts, einem Newsletter und sogar einem Buch – teilt Simon sein Wissen und unterstützt andere.

Episode anhören
Cover Image

Das Verborgene Potential von WordPress! | m. Matthias Pfefferle

Entdecke das verborgene Potential von WordPress! In dieser spannenden Episode sprechen wir mit Matthias Pfefferle, einem echten OpenWeb Wrangler. Wir diskutieren über das OpenWeb, die Herausforderungen von Social Media und wie WordPress in letzter Zeit "hinterherhinkt".

Episode anhören

Transkript

In dieser Episode schauen wir uns an, wie du besser durch das WordPress-Ökosystem durchblicken kannst.

Weil wir werden in die Online-Welt von WordPress eingehen, weil was immer hochgepriesen wird bei WordPress ist die Community und dass es Open Source ist, dass es extrem viel Wissen gibt, Know-How gibt und das Ganze.

Und in dieser Episode werden wir aufschlüsseln, wo man dieses Know-How überall finden kann.

Herzlich Willkommen bei der 72. Episode der Dominik Liss Show.

Auf diesem Podcast gibt es WordPress und Business Talks.

Das heißt, wenn du WordPress in deinem Business verwendest, dann bist du hier genau richtig.

Weil in jeder Episode entpacken wir die Skills, Stories und Geheimnisse der besten Experten aus der WordPress-Branche und das Ziel des Podcasts ist dir dabei zu helfen, ein besserer Professional in der WordPress-Welt zu werden.

Heute unterhalten wir uns mit einem wirklichen WordPress-Helden, mit dem Hans-Gerd Gerhards, weil Hans-Gerd hat schon extrem viel zu WordPress selbst beigetragen, zu dem gesamten Projekt und vor allem zu diesem Know-How-Teil.

Also WordPress hat ja in meinen Augen, finde ich, so zwei Kategorien.

Einerseits halt diese Präsenz-Events und diese Konferenzen, WordCamps und Meetups und so weiter, wo man sich treffen kann und vernetzen kann und dann den Online-Bereich.

Und im Online-Bereich ist die Dokumentation, Wissensvermittlung, auch untereinander sich kennenlernen, aber da dieses Wissen steht halt und dieses Contributing zu WordPress steht da extrem stark im Vordergrund.

Und da ist Hans-Gerd wirklich einer von den Top-Leuten im ganzen deutschen Sprachraum, weil er hat schon unendlich viele Stunden in das WordPress-Forum zum Beispiel investiert, seit 2018 ungefähr fünf bis zehn Stunden pro Woche.

Also da an der Stelle vielen Dank dafür.

Aber bevor ich da noch zu viel herumreite oder herumrede über das Thema, könntest du dich bitte auch kurz selbst vorstellen und dann tauchen wir gleich in das Thema an.

Erstmal herzlichen Dank, dass ich hier sein kann in der Dominik Liss Show.

Also freut mich ungemein.

Ja, zu mir.

Ich bin ja schon mal, wie man sieht, ein bisschen älter.

Ich habe schon einiges gemacht.

Ich habe also an sich Mathematik und Musik studiert, bin dann als Lehrer eingestiegen zunächst mal, habe also mein Referendariat gemacht, habe im Rahmen meines Studiums also auch mit Fortran und Cobol zu tun gehabt, auch mit Lochkarten und solchen Geschichten, habe dann nach meinem Referendariat allerdings keine Stelle bekommen habe.

Ich habe eine IT-Firma gegründet, war da Geschäftsführender, Gesellschafter.

Wir haben die Sachen bei DataBacker dann verkauft.

Das wird einem wahrscheinlich nicht mehr allzu viel sagen.

Die Firma gibt es nicht mehr, aber war lange Zeit, also war eine ziemlich interessante Geschichte gewesen.

Dann habe ich aber meine Anteile wieder verkauft, meine Firmenanteile, bin wieder als Lehrer eingestiegen aus verschiedensten Gründen und die Selbstständigkeit hat mich nicht so ganz losgelassen.

Ich habe dann also schon 2000 während meiner Zeit als Lehrer eine Webseite gegründet, auf der ich dann Angebote für Kinder und Familien in Aachen dargestellt habe.

Ja, und bin dann also letztendlich 2015 erstmalig mit WordPress in Kontakt getreten.

Hab dann auch diese Seite umgestellt auf WordPress.

Und das hat dann wirklich sehr viel Spaß gemacht.

Entscheidend war an sich der Punkt, wo ich dann bei dem WordPress Retreat Camp war.

Ich weiß gar nicht genau, wie das jetzt genau hieß, keine Ahnung mehr.

Also war in Soltau, war ein legendäres Camp, wunderbares Teil und hat mich dann wirklich so überzeugt, also in der Richtung weiterzumachen.

Und bin dann jetzt seit 2018 eben Moderator im deutschsprachigen WordPress Forum.

habe unter anderem WordCamp Deutschland 2023 mitorganisiert und 2024 Karlsruhe und bin hier in Attenborn, wir wohnen ja hier im Sauerland, habe dann ein Meetup hier gegründet und so weiter und so fort.

Ja, also 2022 noch vielleicht habe ich dann als Lehrer gekündigt, ich kann jetzt also viel mehr Zeit in die ganze Geschichte investieren, weil mir auch nach wie vor riesengroß viel Spaß macht.

Also das erstmal zu mir.

Und da an der Stelle nochmal vielen Dank, dass du das machst und sehr viel Respekt, dass du das so lange durchziehst, weil das ist ja alles ehrenamtlich.

Das machst du ja auch nicht alleine, das machst du mit mehreren Leuten.

Ich glaube, die Person, die mir da als erstes in den Kopf schießt, ist, glaube ich, Thomas Zwirner.

Grüße geht raus.

Ich weiß nicht, magst du da vielleicht noch Leute erwähnen, die dazu passen würden, wo es halt extrem gut wäre, die Personen einmal hervorzuheben? Ja, gerne.

Also hervorheben möchte ich da einige Leute, also zum Beispiel den Bego Mario Gade, der jetzt leider nicht mehr aktiv ist, aber und zwar wegen des WordPress-Dramas.

Der hat sich dann da rausgetan.

Das hat ihn also sehr so geärgert, dass er dann letztendlich da also auch nicht mehr im Forum jetzt tätig ist, leider.

Ich habe durch alle, die ich jetzt nennen werde, also Bego hauptsächlich, aber durch alle, sehr viel selber gelernt.

Also das ist auch der Punkt, der superinteressant ist, den ich also wirklich nur empfehlen kann.

Guckt einfach mal ins Forum rein, ihr findet da viele Sachen, wo man dann denkt, ach so, aha, interessant und so weiter.

Also Bego würde ich da an erster Stelle nennen, dann die Angelika, die also auch jetzt nicht mehr ganz so viel schreibt, also immer sporadisch dann im Forum tätig ist, die also auch Wahnsinnskenntnisse hat, von der ich also auch schon wahnsinnig viel gelernt habe.

Dann natürlich der Torsten Landsiedel, der ich glaube einer der ersten war, der sich im Forum da getummelt hat als Moderator und auch hier und da noch mit rein schreibt.

Und natürlich Thomas Zwirner, von dem ich auch wieder viel gelernt habe, das muss ich ganz klar sagen, der im deutschsprachigen Forum jetzt noch nicht so lange aktiv ist, aber im englischsprachigen Forum schon sehr viel, viele Sachen beantwortet hatte.

Ja, das zu den Leuten, also wie gesagt, von meiner Stelle auch nochmal herzlichen Dank.

Ich habe da so viele Dinge gelernt, das kann man also wirklich immer noch unterstreichen.

Und wir werden vielleicht mal mit dem Kontext anfangen, was es überhaupt so für Andock-Stellen gibt, wenn es um WordPress-Know-How geht, weil ich persönlich komme mehr aus der Developer-Ecke, deswegen nutze ich fast täglich die Dokumentation von WordPress, vom Source-Code, ins Forum verlaufe ich mich gelegentlich auch, aber im Vergleich zu dem, wie oft ich die Dokumentation schon genutzt habe, um irgendwelche Funktionen nachzuschlagen und so weiter, hey, Argumente nimmt jetzt die Funktion und wie kann ich das jetzt wirklich verwenden, weil das vergisst man ja mit der Zeit.

Das verwende ich am öftersten.

Ich tue mir halt die Episode ein bisschen schwer, weil ich nicht ganz weiß, wen wir jetzt genau ansprechen.

Es gibt halt so zwei Gruppen.

Es gibt die Leute, ich sage jetzt mal aus der WordPress Bubble, die auch auf diese Events fahren, auf WordCamps fahren, auf Meetups fahren und sich da auch aktiv beteiligen.

Und dann gibt es auch Leute, die einfach WordPress täglich in der eigenen Arbeit verwenden, Freelancer sind, Angestellte sind oder eine Agentur leiten und sich einfach ja aus Interesse in das Thema vertiefen wollen.

Und da, also wenn du dich da jetzt irgendwie in der einen oder anderen Gruppe angesprochen fühlst, dann schreib das bitte in die Kommentare, weil dann weiß ich, wie ich dann die zukünftigen Episoden besser wählen kann, die Themen.

Also auf YouTube geht das ganz gut, sonst kannst du mir einfach direkt schreiben.

Aber damit wir da vielleicht erneut einen Überblick geben über diese WordPress-Online-Welt.

Also wir gehen jetzt nicht in diese Offline-Welt mit den WordCamps, mit den Meetups und so weiter, sondern wir tauchen in die Online-Welt ein und da gibt es ja extrem viel Know-How, extrem viele Hilfestellungen, weil das ist ja einer der Gründe, wenn nicht einer der Hauptgründe, wieso WordPress eigentlich so bekannt geworden ist und noch immer bekannt und relevant ist.

Und könntest du uns da einen Überblick geben, wo man da was nachschlagen kann, damit man da nicht irgendwie irgendeinen sketchy Online-Kurs oder Workshop-Webinar bucht, wo man dann bereut, so hey, dieses blöde WordPress.

Aber da gibt es ja extrem viel Material, extrem viel Know-how, Erfahrung im Internet, wo das auch von WordPress selbst kommt, wo das von den Leuten geschrieben wird, gewartet wird und wo Leute dann die eigene Zeit investieren, um dieses WordPress-Ekosystem mit aufzubauen.

Und könntest du uns da einen Überblick geben, was es da so alles gibt? Ja, also man muss jetzt auch wieder unterscheiden und einmal zwischen der deutschsprachigen Möglichkeiten oder deutschsprachige Dinge zu finden und eben englischsprachige Dinge zu finden.

Also englischsprachige Dinge gibt es also natürlich unglaublich viel, wenn man da auf wordpress.

org geht, dann findet man da schon eine ganze Masse und das ist eben auch entscheidend, wenn man jetzt auf die deutschsprachige Sache geht, eben de.

wordpress.

org, dann findet man eben da lange nicht so viele Informationen, weil eben auch viele Sachen entweder gar nicht auf deutsch übersetzt worden sind oder eben auch von da aus dann auf englischsprachige Dokumentation beispielsweise verlinkt wird ja und da gibt es da gibt es da natürlich verschiedenste Sparten die man hier verwenden kann also wenn ich jetzt zum Beispiel auf dem auf dem deutschsprachigen de.

wordpress.

org bin dann kann ich also bin ich also direkt und da auf den Support klicke dann finde ich also sofort die Möglichkeit willkommen im Support erste Schritte und dann geht es aber auch schon los Dokumentation erkunde die Dokumentation in englischsprachig oder support handbuch ansehen englischsprachig und wir dürfen nicht vergessen dass es also noch viele leute gibt die eben mit englisch so ihre probleme haben ich gebe zu also ich habe eben gesagt ich hatte mathe und musik studiert daraus kann man schon erkennen dass ich also englischsprachig jetzt nicht unbedingt so gut unterwegs war das war also in der damaligen zeit eben nicht unbedingt so so ein skill den man eben haben musste habe ich jetzt sehr bedauere muss ich sagen.

Also ich hätte jetzt ganz gerne ein bisschen mehr englische Skills, damit ich da mithalten kann.

Und naja, und dann darf man nicht vergessen, dass eben auch diese Leute da sind, wie zum Beispiel ein Rentner, der 70 Jahre alt ist und die Vereinswebseite handelt.

Der kommt natürlich mit so einem Supportforum beispielsweise besser klar.

Und genau diese Möglichkeit findet man dann eben auf dieser Seite, wenn man in Support reingegangen ist und da gibt es dann eben dieses Support-Forum mit allgemeinen Fragen, Installation, Themes, FAQ, also häufig gestellte Fragen, WooCommerce oder Plugins und da kann man dann eben entsprechende Fragen stellen.

Das wäre jetzt so die eine Sparte.

Ich denke, da gehen wir später noch mal ein bisschen genauer darauf ein und dann gibt es natürlich noch andere Dinge, die man aber dann eben eher im Englischsprachigen Teil findet und zwar wenn man auf wordpress.

org geht, dann gibt es da den Punkt Learn, der sehr interessant ist.

Da gibt es eben unter Learn eben Learn WordPress und da gibt es eine ganze Masse an Lernpfaden, die einem helfen können, in dieses Ökosystem einzusteigen, also WordPress benutzen in erster Linie.

Da gibt es also den Punkt zum Beispiel Start using WordPress oder Develop with WordPress oder Design with WordPress.

Da kann man also auch sich einige Dinge aneignen, die interessant sind.

Es gibt also auch hervorgehobene Kurse.

Die meisten Sachen, muss man auch da wieder sagen, sind in Englisch.

Aber das ist an sich da nicht so tragisch, weil die sind doch ziemlich gut aufgenommen.

Die Sprache ist sehr langsam, sodass man ganz gut verfolgen kann.

Und die sind auch, wenn ich mich nicht täusche, werden die auch mit Untertiteln geliefert.

Also man kriegt die Untertitel wohl in Englisch, aber man kann die dann ganz gut verfolgen.

Also das ist so die Sache die ich auch da in jedem empfehlen würde, sich die Sachen da mal anzugucken, ob da was dabei ist, was interessant ist.

Ich sehe zum Beispiel hier Creating a 4-Page Business Website oder sowas.

Da kann man dann also schon mal ganz gut einsteigen.

Das hilft also ungemein.

Dann gibt es unter Learn auch den Punkt WordPress TV.

Da findet man beispielsweise auch eben Viele aufgezeichnete Vorträge aus WordCamps oder von WordCamps.

Auch super interessant.

Also da natürlich auch viele deutschsprachige Dinge, die man direkt nachvollziehen kann.

Die man dann auch mal stoppen kann, auch mal nachbauen kann oder sonst irgendwas so in der Art.

So das wären an sich so die Punkte, die ich jetzt da interessant finden würde.

Ich weiß nicht, ob wir da noch irgendwas haben.

Ich gucke gerade mal nach.

Aber das sind so, denke ich mal, die wichtigsten Dinge, die ich da erwähnen würde.

Es gibt vielleicht noch einen Punkt, der aber dann schon in die Richtung geht, wenn ich jetzt die Webseite erstelle.

Und zwar die Patterns.

Die findet man eben auch auf wordpress.

org und nicht auf der englischsprachigen Seite.

und wenn ich da dann drauf bin, dann habe ich die Möglichkeit eben fertige Patterns, sind ja Bausteine, also Blöcke, die ich als Gesamtkonstrukt nehmen kann und dann eben einbauen kann auf meiner eigenen Seite, baue dann eigene Bilder rein, eigene Texte rein, Buttons werden dann eben anders gestylt oder andere Texte draufgesetzt und fertig.

Das ist so eine super interessante Geschichte.

Die findet man also auch bei der englischsprachigen Seite unter Patterns, wenn ich mich nicht täusche.

Ich muss gerade noch mal nachgucken.

Unter Erweitern und Blöcke zum Beispiel oder Vorlagen, genau.

Unter Vorlagen.

Erweitern und Vorlagen.

Ja, genau.

Ja, also falls ihr das mitverfolgen wollt oder das selbst euch anschauen wollt, dann schaust einfach auf wordpress.

org und die deutsche Version, die du erwähnt hast, ist de.

wordpress.

org und dort könnt ihr genau diese Menü-Punkte finden, die Unterpunkte und so weiter.

Also klickt euch da einfach mal durch, schaut euch an, was es so alles gibt und ich persönlich zugegebenermaßen habe ein bisschen ein Problem mit Foren, weil ich bin mehr so der YouTube-Mensch.

Ich hätte gerne alles auf einem silbernen Tablett präsentiert, wie man wohin klicken soll, damit das dann funktioniert.

Deswegen bin ich so von textbasierten Sachen.

.

.

bin ich einfach nicht dafür gebaut, glaube ich.

Aber wenn ich dann hin und wieder mal Probleme mit Plugins habe und so weiter, dann komme ich auf die.

.

.

weiß nicht, ob das dann ein separates Forum ist, wo man dann verschiedene Support-Threads dann auch eröffnen kann bei den einzelnen Plugins.

Plus dann hin und wieder mal, wenn es ein Thema ist, welches schon im Forum aufgegriffen wurde, dann kommt man natürlich dann auch hin und wieder dann auch auf diese Threads da noch im Forum.

Und wenn ich ein konkretes Problem habe, dann bin ich schon gelegentlich drauf gestoßen, aber ich weiß nicht, ob das jetzt einfach das ist, dass wir halt mit Social Media erzogen werden, mit YouTube erzogen werden und halt die Foren immer in den Hintergrund rücken.

Weil, wenn ich da jetzt zum Beispiel mit jemanden Jüngeren reden würde, sag ich jetzt mal, dann weiß ich nicht, ob sie überhaupt schon mal Foren verwendet haben.

Und ist das so, dass ihr da merkt, hey, das Verwenden, ich mag da jetzt niemanden beleidigen, aber hauptsächlich ich sag jetzt mal ältere Leute oder geht halt der Traffic zurück von der Aktivität im Forum, ist das ein Problem? Habt ihr euch darüber Gedanken gemacht? Passiert da irgendwas in WordPress, dass das irgendwie.

.

.

nochmal, ich möchte da jetzt niemand beleidigen, aber damit das jetzt ein bisschen moderner wird und so weiter, weil ich persönlich würde nicht auf die Idee kommen, jetzt mich ins Forum einzuloggen und dann beginnen Fragen zu beantworten, obwohl das ein wirklich cooler Weg ist, da bei WordPress zu contributen.

Ich bin eher mehr der, nehmen wir ein Video auf oder fahren wir auf ein WordCamp oder organisieren wir was.

Da mag ich jetzt auch nicht generalisieren, aber wie siehst du das von deiner Seite? Ja, ganz interessante Frage ehrlich gesagt.

Wie gesagt, ich bin ja auch schon ein bisschen älter und ich muss sagen, also wenn ich mir angucke, welche Leute jetzt so ins Forum schreiben, dann ist da an sich die ganze Bandbreite vertreten.

Es gibt tatsächlich auch jüngere, aber durchaus weniger, das ist schon richtig.

Aber wenn ich jetzt zum Beispiel mal daran denke, ich habe da so einen 60-Jährigen, der jetzt beispielsweise eine Vereinsseite wartet, die er selber dann erstellt hat, kann man ja mit WordPress, soll man ja auch mit WordPress selber alles machen.

Also es muss nicht immer eine Agentur machen oder sonst irgendwas, sondern das finde ich also auch wichtig, dass die Leute da selber hingekommen, deswegen machen wir ja auch so Meetups und WordCamps und der hat jetzt also diese Seite.

Ich habe jetzt zum Beispiel hier gerade mal so ein Thread geöffnet, da steht dann also als Titel Seite nach Update nicht mehr erreichbar.

So jetzt stelle ich mir natürlich die Frage, wo würde ich jetzt sowas also irgendwie bei YouTube finden, wo würde ich sowas zum Beispiel jetzt dafür eine Lösung bekommen, wenn ich jetzt bei ChatGPT eine vernünftige prompte diese ganze geschichte eben vernünftig prompte irgendwie das wird also gar nicht so richtig einfach funktionieren denke ich mal also dieser jetzt hatte zum beispiel hier irgendwie noch eine ganz spezielle umgebung und hatte dann php 7.4 drauf was jetzt auch total veraltet ist wobei dieser thread ist jetzt auch schon ein bisschen älter und da kam eine ganze masse dazu ist ja auch ganz wichtig dass man noch ein paar hintergrundgrunddaten bekommt.

Der ganze Problem zum Beispiel mit dem Update könnte ja beispielsweise auch damit zusammenhängen, dass ich also irgendein veraltetes Plugin da drin habe und das sehen wir zum Beispiel indem man den Websitebericht mitschickt, der man ja unter Werkzeuge Websitebericht und dann kann man den ja kopieren und dann zack in so ein Thread reinpacken und dann sehe ich natürlich auch schon ein bisschen mehr und kann eventuell nachvollziehen, was weiß ich, der Plugin sowieso ist total veraltet, du hast das nicht upgedated und deswegen hast jetzt ein Problem mit dem Update oder so.

Also das sind so Sachen, da stelle ich mir die Möglichkeiten, die ChatGPT, die ich ja auch sehr häufig benutze, kann ich mir nicht vorstellen, dass ChatGPT da so irgendwie eine Lösung hinbekommt.

Das ist eben doch noch immer ein Unterschied, wenn ich persönlich diese Diskussion mit dem oder derjenigen führe, die da jetzt diesen Thread eröffnet hat.

Das ist schon eine ganz andere Sache, als wenn ChatGPT Wie gesagt, ich nutze ja viel ChatGPT gestern noch und heute noch und immer noch, immer wieder mal.

Ist also eine tolle Sache.

Ich wundere mich immer wieder darüber, was da für Antworten kommen.

Ich denke, da sitzt wirklich einer und der antwortet mir jetzt persönlich.

Ist natürlich nicht der Fall, aber sieht fast so aus.

Und hier ist aber doch eine ganz andere Kommunikationsmöglichkeit.

Also für diejenigen, die eben vielleicht jetzt nicht Entwickler sind, Für die ist auch das Forum an sich gar nicht geeignet.

Da gibt es das Stack Exchange zum Beispiel, wo man dann auch entsprechende Infos bekommt.

Da ist, denke ich, genau das Forum eine schöne Sache.

Man muss keine Angst haben, es gibt keine Fragen, wo man dann irgendwie eine blöde Antwort bekommt.

Voraussetzung dafür ist, man gibt also auch die entsprechenden Infos mit.

Also Websitebericht, am besten noch der Link zu der Website und solche Dinge halt.

Und der Titel sollte natürlich auch relativ deutlich sein.

Es macht keinen Sinn, da reinzuschreiben, Hilfe, meine Website ist weg oder so.

Da weiß man natürlich nicht allzu viel.

Ja, also das klingt auch sehr stark einfach nach Support.

Also jemand stellt eine Support-Anfrage und erwartet sich da jetzt eine Lösung auf das Problem.

Und sowas ähnliches habe ich dann auch teilweise in YouTube-Kommentaren.

Und wenn dann sich zum Beispiel jemand weniger auskennt, dann hat man in der Regel dann auch weniger Geduld.

Und ist das so, dass dann, wo du nachfragst so, hey, ich brauche noch diese Infos, oder so weiter, kannst du mir das einfach schicken, damit ich einen Kontext habe zu der Website, wie zum Beispiel mit diesem Website-Bericht, ist das dann so, dass die Leute sagen, na, du hast mir mit einer Antwort das Problem nicht gelöst, was ist das für ein Blödsinn, wollen die da noch kooperieren? Sind die dann unhöflich teilweise? Weil, ich weiß nicht, also ich habe da auch schon vieles miterlebt und vor allem tun mir da noch teilweise, vor allem Support-Mitarbeiter bei Hosting-Unternehmen leid, weil die bekommen, glaube ich, ziemlich viel ab von solchen, ich sag jetzt mal, weniger positiven Anfragen oder Threads.

Ist das so, dass die Leute Form dann eher Verständnis dafür haben, Geduld haben, wirklich das Problem lösen wollen gemeinsam oder da einfach sich erwarten, hey, ich habe ein Problem, löse es für mich.

Nee, der überwiegende Teil ist tatsächlich unglaublich dankbar, wenn man da darauf eingeht.

Also wenn ich zum Beispiel jetzt hier irgend so ein Thread habe, ich mache mal hier, WordPress kaputt konfiguriert, war der Titel gewesen und der war auch relativ lang, der thread dann und er hat auch direkt den Websitebericht mitgeschickt er hat auch die direkte url mitgeschickt ist immer hilfreich weil man man darf natürlich nicht vergessen wir im support forum machen das ja freiwillig also in unserer freizeit und ist natürlich dann so wenn man dann jetzt noch mal nachfragen muss wenn man du hast einen website bericht nicht und ohne den website bericht können wir da also irgendwie jetzt nicht nichts machen oder nicht genau die ganze sache analysieren dann wird natürlich dann zieht sich die ganze sache natürlich und ich brauche mehr zeit und ja und bei der sache hier zum beispiel bei diesem Thread der eben unglaublich lange gedauert hat dann dann kann man natürlich auch speziellere fragen stellen wenn man jetzt den website bericht hat kann man sagen also guck mal hier da ist also irgendwas in dem website berichten und was ich zum beispiel da ist eine php version veraltet habe ich gesehen und deswegen solltest du da mal eben was weiß ich jetzt eine neuere version über deinen hoster über also über den kundenbereich eines hosters dann einstellen oder der hoster macht es für dich vielleicht gibt es ja auch schon mal also dass dann also die hoster das auch eben aktiv werden und so kann man dann eben die sache machen und ich habe also die Erfahrung gemacht.

In den meisten Fällen sind die Leute sehr dankbar.

Auch wenn es dann vielleicht nicht zu einer Lösung kommt, dann kommt es trotzdem.

Also am Schluss, ja tut mir jetzt leid, aber ich habe das Problem jetzt nicht lösen können.

Dann schreiben wir auch schon mal da rein, ja dann musst du dir jetzt wahrscheinlich doch einen Dienstleister suchen, der eben das Problem für dich vor Ort eventuell in kurzer Zeit dann lösen kann.

Weil wir ja nicht alle Dinge uns hier ansehen können, die du da gerade vor dir hast.

Das ist also doch eine Sache, die schwierig wird an einer gewissen Stelle.

Aber es gibt natürlich auch immer mal so Dinge, die.

.

.

Da habe ich jetzt hier auch gerade mal so einen Thread gehabt.

Da ging es um ein Template.

Der Fragesteller hatte sich in dem Fall gewundert, warum er mithilfe eines Templates nicht irgendeine Sache erreichen konnte bei seiner Website.

Und dann kam also auch schon eine etwas komische Antwort zurück, als ich dann gesagt habe, ja, du musst dich auch erstmal mit Block Themes beschäftigen, mit diesen Templates.

Das kann man ja, man kann nicht alles also praktisch im Rahmen eines Forums oder im Rahmen eines Threads erklären.

Wenn einer nicht weiß, was sind Block Theme ist, dann wird es natürlich schwierig.

da war mal so ja das war mal ein bisschen ungünstiger ja eine ganz üble geschichte aber die schon jahre her kann ich mich daran erinnern da hat also jemand uns also user uns im forum zurechtgewiesen weil wir eben externe links damit reinbringen da kann man darüber streiten weil die begründung war gewesen ja wenn die externen links einmal irgendwann verloren sind, dann kann der User oder irgendein Leser oder Leserin dann später das nicht mehr sehen.

Die Begründung fand ich aber nicht besonders hilfreich, denn wenn ich jetzt sagen wir mal so gerade solchen Leuten, die meistens deutschsprachig sind, dann eben einen englischsprachigen Link schicke, habe aber vielleicht noch einen Link gefunden, der deutschsprachig ist und das ganze Problem vielleicht auch noch deutlicher macht, dann ist das schon, denke hilfreich und der hat also uns damals darauf hat uns versucht da zu reglementieren und als Moderator weil ich also schon ziemlich komisch fand und hat letztendlich auch mir mit der Klage gedroht aber das ganze ist dann im Sande verlaufen aber ganz selten das hast du schon bestimmt drei Jahre her oder so.

Also um das vielleicht zusammenzufassen, das wo, weil die Erfahrung habe ich auch wiederum gemacht, dass wenn die Leute wirklich kostenlose Unterstützung bekommen, dann sind die meisten dankbar dafür, weil irgendwer nimmt sich Zeit, um denen zu helfen.

Aber ich glaube, das kann sich ein bisschen umdrehen, wenn man zum Beispiel dann für etwas bezahlt, wie zum Beispiel Hosting oder sowas und irgendwas funktioniert mit den Hosting nicht, dann hat man da noch diese Erwartungshaltung so, hey, ich zahle ja dafür und das soll funktionieren, weil ich dafür zahle, ist in die Richtung.

Und da können dann, ich sage jetzt mal, die ein bisschen unangenehmeren Anfragen entstehen, wenn ich das jetzt mal so zusammenfassen kann.

Ja, also das ist es in der Tat so.

Ich habe also letztens noch einmal mit, also wir haben Webseiten hauptsächlich bei einem Hoster gehostet, ich will natürlich den Namen hier nicht nennen, aber da hatte ich mit einer Mitarbeiterin gesprochen und ich sagte, die haben da also einen Kunden, der, dann hatten sie mal irgendwann eben ein PHP irgendwie umgestellt war, also der hatte aber noch PHP 7.4 auf 8.0 oder sowas im Kundenbereich und der hatte aber noch PHP 5.6 oder sowas laufen und dann funktionierten die Webseiten nicht.

Komisch, warum nur? Der war sowieso schon ziemlich übel immer drauf und dann hat er wohl da angerufen und hat da so ein Tänzchen veranstaltet und dann hat, ja gut, also wird jetzt zu weit führen auf jeden Fall.

Also gibt es bei den Hoster mit Sicherheit häufiger.

Gibt natürlich auch Hoster, die sobald die WordPress hören dann sofort abschotten und sagen, haben wir nichts mehr zu tun, wir sind ja nur Hoster, gibt es also auch.

Weil du das vorher erwähnt hast, dass eben die ganzen AI-Geschichten, ChatGPT und so weiter, mehr in den Vordergrund immer kommen, habt ihr da eigentlich Angst, weil das Forum ist ja alles halt textbasiert? dass alles, was ihr halt produziert, den Leuten helft, eure Zeit investiert und so weiter, dass das dann einfach irgendwann dafür verwendet wird, um ein Modell zu trainieren und dann wird dann nicht einmal mehr anerkannt, wer das geschrieben hat, weil bei den Antworten steht immer, wer da geantwortet hat.

Dann kannst du aufs Profil schauen, kannst die Person halt teilweise, glaube ich, direkt kontaktieren und so weiter, also da hast du zumindest eine Art von Attribution oder halt Anerkennung, die du dann dazulinken kannst zu deiner Antwort, aber wenn das dann von einem Modell, einem AI-Modell verspeist wird, dann wird das einfach nur als Wissen aufgesaugt und dann ist halt, ja, in dem Fall ChatGPT oder irgendein anderes Service, dann der Autor, sage ich mal, unter Anführungszeichen, von dieser Hilfestellung.

Ist das etwas, wo du merkst, hey, das könnte in die Richtung gehen, oder hat der WordPress irgendwas vorgenommen, wo man dem vorbeugen kann? Oder vielleicht arbeitet WordPress ja an einem eigenen Modell, was gerade trainiert wird und dann zur Verfügung gestellt wird online.

Also, wissen tun wir es glaube ich nicht, aber hast du da vielleicht Einblicke in diese ganze Welt von künstlicher Intelligenz und ob das dann irgendwie ausgenutzt werden kann, das ganze Wissen, was ihr dann mithilfe von eurer Zeit da alles aufgebaut habt? Naja, da bin ich von überzeugt.

Also das wird mit Sicherheit aufgesorgt und schade ist natürlich, dass die Quellen da nicht genannt werden.

Das ist ebenso aber da muss man mit leben aber da müssen wir alle eigentlich mit leben auch selbst also ich schreibe ja auch viele beiträge also auf meistens übrigens aufgrund von irgendwelchen foren von von irgendwelchen Threads wo dann irgendeine interessante fragestellung dabei ist dann schreibe ich dazu noch mal eine spezielle anleitung oder sowas und ich bin mir natürlich darüber im klaren die sachen werden von ChatGPT und perplexity oder sonst irgendwas dann eben aufgesogen und werden dann also praktisch da als eigene eigenes wissen dann da verkauft okay ist eben so aber da muss man jetzt auch dazu wissen also ich mache jetzt als moderator seit 2018 ich bin mir natürlich auch sicher dass aufgrund der informationen die wir ins forum reinschreiben die eine oder andere agentur auch eine relativ teure sache umsetzt die wir aber praktisch schon da kostenlos dargestellt haben die dann also darüber eine dicke rechnung schreiben also letztendlich können wir das gar nicht verhindern ob er jetzt ChatGPT ist oder irgend so eine agentur was wir übrigens auch schon erlebt haben also die dann also wirklich da wissen da und zack da rein und und dann also wir haben tatsächlich auch schon erlebt dass eine agenturen eben fragestellen in den foren und dann Dann guckt man nachher auf die Seite und dann weiß man ganz genau, da hat der Kunde jetzt aber dafür eine richtige Rechnung bekommen, gar keine Frage.

Also insofern, da müsste ich jetzt auch aufhören, meine Beiträge zu schreiben.

Ich schreibe alle zwei Wochen eben auf meiner Seite, auf unserer Seite dann eben Beiträge.

Aber das macht einfach Spaß und deswegen mache ich es auch.

Ich glaube, das was, ich meine, ich mag da jetzt auch nicht wiederum nicht generalisieren, das ist einfach nur ein bisschen Gedanken, die ich halt für mich selbst habe.

also wahrscheinlich wird es mehr über mich aussagen als über andere Leute, aber wenn ich jetzt zum Beispiel Blogartikel schreibe, also in dem Fall mache ich das in Form von YouTube oder andere Sachen, wo das halt zu meinem Namen, zu meiner Website, zu meinem Business hinzugefügt werden kann oder in Verbindung steht, dann ist das ja für viele Leute Marketing.

Aber wenn man jetzt das zum Beispiel komplett freiwillig in einem WordPress Forum macht, dann hat man den WordPress-Username, unter welchem man erscheint, aber so wirklich so eine Firmenpräsenz hat man dann ja weniger, weil da muss dann jemand auf das Profil gehen und so, hey, der hat eine Website, hey, dann klicke ich drauf und so weiter, weil das verstoßt ja glaube ich auch manchmal gegen die Guidelines von WordPress, also wegen Self-Promotion und das Ganze.

Und ich denke mir, dass das halt ein extrinsischer Motivator sein könnte für die Leute, sich mehr zu beteiligen am Forum.

Das gleiche auch wie bei LinkedIn das gerade ist.

Die Plattform hat die Leute erzogen zu kommentieren, weil das eben dann angezeigt wird in den Threads, weil die Leute teilweise mehr Aufmerksamkeit durch Kommentare bekommen als durch Posts und deswegen ist die Aktivität da auch gestiegen.

Was dann die Qualität von diesen Antworten ist, ist eine andere Sache, aber ich glaube das was viele Leute davon abschreckt, sich da zu beteiligen, wenn die jetzt nicht diese intrinsische Motivation haben.

Hey, es macht Spaß.

Hey, ich will mich da beteiligen.

Hey, ich will zurückgeben.

Dann finde ich, ist es extrem schwierig, die Leute dazu zu motivieren, sich beim Formen zu beteiligen.

Hast du dir über dieses Thema vielleicht schon Gedanken gemacht? Oder für dich ist das halt nicht relevant, weil du machst das halt einfach just for fun, du magst das machen, dir macht das Spaß und so weiter und das passt für dich.

Oder hast du dir dann über dieses Thema auch Gedanken gemacht? Ja, ja, sicher.

Ich habe mir dazu Gedanken gemacht.

man darf nicht denken, ich schreibe jetzt ins Forum, als was weiß ich, also wir haben ja auch eine Agentur hier.

Ist ja jetzt nicht so, dass wir also praktisch sonst nichts mit WordPress zu tun haben, sondern nur WordPress-Forum machen oder so.

Wir haben auch genug zu tun.

Aber ich gehe jetzt ins Forum, beantworte die Fragen und dann kriege ich hier wahnsinnig viele Anfragen von Kunden.

Nein, ist nicht so.

Also, Also im Laufe der Jahre haben wir mal irgendwann eine Anfrage bekommen, da haben wir dann auch einen Relaunch von der Webseite gemacht und nochmal zwei, drei irgendwelche Dinge, die wir dann als Agentur sozusagen für die Kunden dann wiederhergestellt haben oder so.

Also wenn man das jetzt im Laufe der Zeit sieht, von fast, sagen wir jetzt mal sieben Jahren, seitdem ich also Moderator bin, ist das also herzlich wenig.

Also da kann man wirklich kein Geld mit verdienen, wenn man so will.

Man sollte auch, oder wir wirken auch darauf ein, dass man also keine Jobangebote in die Threads reinschreibt.

Also nicht so nach dem Motto, ich komme mit WooCommerce nicht klar, hat vielleicht jemand Möglichkeiten, sich damit zu beschäftigen bitte irgendwie anfrage an mich oder so also sowas wird direkt dann eben rausgekloppt wir haben also auch hin und wieder mal agenturen oder freelancer oder so die dann reinschreiben was weiß ich wenn es also zum beispiel um update geht nehmen wir mal dieses beispiel von eben ja wende dich an mich ich habe also hier eine seite da beschreibe ich ganz deutlich wie man diesen also ein update durchführt und wenn er nicht klar kommst, dann kann ich das ja für dich machen.

Also auch solche Sachen werden natürlich unterbunden.

Ja, da muss man schon ganz klar trennen.

Also ich habe da kein Problem mit, weil wir anders unsere Kunden rekrutieren.

Das finde ich ist ein wichtiger Punkt, weil viele Leute sehen das halt als etwas sehr Positives zurückzugeben und sich an WordPress zu beteiligen, aber das ist dann halt wirklich was rein wieder dieses Wort halt intrinsisches, weil da gibt es halt diese Guidelines von WordPress, die dann auch besagen, hey, keine Self-Promotion und auch wenn du auf ein WordCamp fährst, eine Präsentation gibst, darf das Logo nur auf einer bestimmten Anzahl von Slides drauf sein und so weiter.

Es muss bestimmten Richtlinien folgen.

Und das ist, finde ich, ein guter Qualifikator für Leute, die dann wirklich längere Zeit dabei sind.

Weil dann weißt du, hey, die Leute machen das aus Überzeugung, weil die das machen wollen, weil halt großteils kein großer Marketing-Incentive oder kein großer finanzieller Incentive dann dahinter steht.

Also zum Teil schon, weil du halt die Leute kennenlernst und ich finde, das ist der mega große Vorteil, wenn du dich halt an WordPress beteiligst, dass du die Leute kennenlernst.

Aber was hat dir das dann persönlich gebracht, jetzt abgesehen davon, dass es halt erfüllend ist, anderen Leuten zu helfen und dass es wirklich Spaß macht, sich an einem WordPress-Projekt zu beteiligen, was hat dir das dann gebracht im Endeffekt? Weil du hast gesagt, hey, ihr habt dann über die Agentur ein Projekt gewonnen, ein Relaunch-Projekt oder zwei, aber wenn man das über die letzten fünf Jahre plus rechnet, ist es halt ein negatives Return-on-Investment.

Ja, genau, so ist es also.

Wie gesagt, das ist nicht entscheidend für mich.

Also ich finde eben die Probleme, die da angesprochen werden, super interessant.

Ich habe also zum Beispiel jetzt hier mal aufgemacht, so einen Thread ergänzung zusammenfassend zu block beiträgen als übersicht und info da ging es letztendlich darum dass der dass also praktisch der abfrage loop den man ja als block eben einfügen kann dass er ja nur bestimmte möglichkeiten bietet also von a bis z von z bis a von alt nach neu von neu nach alt ich glaube das war es dann und eben nicht eine sortierung nach aktualisierungsdatum bietet.

Und das war zum Beispiel jetzt so ein Problem, was ich super interessant fand und das ist auch wieder das Schöne, warum ich eben im Forum tätig bin, weil ich da Probleme sehe, die ich für mich interessant finde und je nachdem dann also auch dazu auch Beiträge schreibe.

Also jetzt habe ich dazu auch einen Beitrag geschrieben, weil ich dafür eine Lösung gefunden habe über den Code Editor, in dem man also irgendwelche Dinge dann halt ändern kann.

Relativ simpel, also wirklich total simpel, da muss man nicht irgendwelche JavaScript oder PHP Skripte da erstellen, um dann irgendwie so eine Lösung dafür zu finden, ist also kein Thema.

Aber natürlich, so ein Entwickler würde jetzt sagen, mache ich lieber anders, keine Frage.

Aber ich war ja auch mal Entwickler, ich habe also auch schon mit ein kleines Content Management System damals gehabt, mit dem ich was gemacht habe, aber ehrlich gesagt, ich finde diese No-Code-Geschichte, die WordPress jetzt so sozusagen propagiert, also auch super interessant und auch gerade für solche Leute wie der, sage ich mal, der 60-jährige Rentner, den ich mal eben angesprochen habe, der eben so eine Vereinsseite erwartet.

Und da nehme ich, also das macht einfach, ja, da nehme ich meinen Spaß raus.

Und diese Beiträge werden natürlich auch mal gefunden, das ist natürlich klar, keine Frage.

Also ist es ja indirekt so, dass du dann einfach mitbekommst, was in WordPress passiert? Weil das ist, finde ich, für einen Dienstleister oder Dienstleisterin für eine Agentur extrem wichtig, immer am Ball zu bleiben, um zu wissen, hey, in welcher Richtung bewegt sich WordPress, was passiert in WordPress, was sind die neuen Änderungen, damit man dann die Leute oder die Kunden wirklich gut beraten kann, weil es bringt ja nichts, wenn du dann noch immer diese Multipurpose-Themes verwendest mit dem klassischen Editor und weiter, was halt schon seit mehreren Jahren veraltet ist, noch immer funktioniert und die Firmen, die da ein großes Business aufgebaut haben mit den Multi-Purpose-Teams, die supporten das ja noch immer weiter, entwickeln das immer weiter, weil dadurch natürlich auch Verkäufe generiert werden, aber wenn du dann ein bisschen so hinter die Kulissen von WordPress blickst und da mal nachfragst, in welche Richtung entwickelt sich das, wie du das jetzt angesprochen hast dann auch mit den No-Code-Geschichten, mit dem Website-Editor, mit dem Block-Editor, was finde ich eine extrem coole Sache ist und für Developer gibt es dann auch viele neue Sachen, weil je nachdem, wie du das siehst, also entweder siehst du das als eine Einschränkung oder du gehst halt durch die Tür und danach sind halt fünf neue Türen und das ist finde ich halt mega interessant, deinen Einblick einfach in die Industrie zu haben, in WordPress selbst? Und hast du da teilweise gemerkt, hey, das bringt euch in der Agentur einen Vorteil, da so gute Einblicke in die WordPress-Welt zu haben, jetzt in Bezug auf Kundenberatung, schätzen das die Kunden oder ist die Technik denen oder das System denen eigentlich wurscht, die Website soll funktionieren? Hast du da irgendwelche Situationen gehabt oder irgendwas erlebt, wo du gemerkt hast, hey, wenn ich da auf diesen WordCamp nicht gewesen wäre oder wenn ich diesen Threat nicht beantwortet hätte, dann hätte ich dieses Wissen nicht und dann hätte ich vielleicht diese eine Kundenanfrage komplett anders beantwortet.

Ja, auf jeden Fall.

Also sehr interessant die ganze Geschichte, weil jetzt ist ja gerade WordPress 6.8 veröffentlicht worden und da war ich auch wieder beteiligt an dem Betatest, also der sehr interessant war.

Da gibt es ja jetzt nicht ganz so viele neue Optionen, die da mit reingekommen sind.

Das hat jetzt andere Gründe, darüber können wir ja vielleicht auch nochmal reden.

Aber das ist also eine super interessante Sache und mich hat also irgendwann auch sehr interessiert die Sache mit den Block Themes.

Die Block Themes, die also tatsächlich auch für den User, für den normalen User, eben immer Probleme mit sich führen.

Also da einzusteigen ist extrem schwierig.

Dazu habe ich also auch einige Vorträge hier bei den Meetups gemacht und mache jetzt auch in Leipzig einen Vortrag dazu bei dem WordCamp.

Und der Einstieg ist schwierig, aber die Optionen, die man da hat, sind enorm.

Es war so gewesen, dass ich gedacht habe, ich muss mich da noch wesentlich mehr reintun und habe letztendlich auch selber so ein Block Theme erstellt, was auch im WordPress Repository gelistet ist.

Ist also eine super interessante Erfahrung gewesen, die ich an sich letztendlich auch durch das Forum bekommen habe, weil ich gedacht habe, um da dran zu bleiben, musst du dich auch mit Block Themes beschäftigen.

Also ich war sowieso nie so ein richtiger Freund von diesen Multi-Purpose-Themes gewesen.

Hab immer so GeneratePress, ist jetzt also nicht unbedingt so ein dickes Theme gewesen, fand ich aber immer interessant und jetzt setzen wir an sich nur noch Blockthemes und Standardthemes, also Standardthemes als Blockthemes rein.

Und ich sehe auch im Forum, dass da eine gewisse Akzeptanz da ist, aber die Schwierigkeiten eben sind, wie verfahre ich denn da? jetzt habe ich keinen Customizer mehr, wie kann ich denn jetzt, was kann ich mit diesen Templates machen und so weiter.

Schwierige Sache.

Die Fragen kommen tatsächlich auch häufiger im Forum.

Da sieht man auch, da gibt es also irgendwie ja gewissen Bedarf.

Ja und ich finde persönlich, rein subjektiver Meinung jetzt, jeder hat natürlich eine andere, dass WordPress jetzt gerade sehr stark im Wandel ist.

Also einerseits wegen dem Block-Editor, also alles was ich glaube mittlerweile 20 Jahre funktioniert hat, nach dem alten Schema mit Themes und klassischem Editor, kommt jetzt irgendwie plötzlich ein Block-Editor und ein Website-Editor und alles so blockbasiert, es gibt keinen Customizer mehr und was ist das für ein Blödsinn? Da habe ich einerseits gemerkt, dass viele Agenturen damals den Block-Editor einfach abgestempelt haben, ah ist ein kompletter Blödsinn, wir können damit keine Projekte bauen, wir machen weiter Elementor, jetzt Bricks und das Ganze, was halt von der Business Seite auch Sinn ergibt, weil du magst ja auch ein einheitliches System haben, wo alle Mitarbeiter damit arbeiten können und Websites erstellen können.

Das hat schon Sinn und du magst nicht wegen jeder Kleinigkeit einen Developer damit belästigen, weil die haben da noch andere Sachen zu tun bei komplexeren Projekten.

Deswegen macht das von der Business Seite halt, finde ich, extrem viel Sinn.

Aber es gibt dann auch eine gewisse Ungewissheit, so hey, in welcher Richtung bewegt sich jetzt WordPress und wie schaut das jetzt genau mit dem Block-Editor, mit dem Website-Editor aus, mit dem ganzen Projekt-Gutenberg, wird das jetzt irgendwas oder ist das noch immer so hinten nach und kann man das gar nicht verwenden und genau wenn es solche Ungewissheiten gibt, finde ich, ist es umso wichtiger, dann noch mehr in das Thema einzusteigen, weil wenn dann sogar die Kunden merken so, hey ich hab da jetzt nach dem Update den kompletten neuen Editor und ich weiß nicht, wie ich mich da zurechtfinden kann und wenn er dann bei dir fragt und du sagst, ja wir verwenden den nicht, wir haben auch keine Ahnung, dann ist das halt natürlich nicht ideal.

Und das ist halt ein Teil von dem, warum WordPress gerade in so einem Wandel ist und der andere Teil ist, dass du es glaube ich ganz am Anfang kurz erwähnt hast, wegen dem WP-Drama.

Da wollte ich jetzt nicht die ganze Episode drum gestalten, aber das ist natürlich auch ein Thema, was man nicht ignorieren sollte, weil das hat vor allem eine sehr negative Auswirkung auf die Community.

Ich finde Endkunden selbst im Merken davon nicht so wichtig viel, weil das ist so, wenn du in dieser WordPress-Bubble bist, dann ist es so ein riesengroßes Drama, aber für die Endkunden, die das einfach als Produkt verwenden, wenn die jetzt nicht von dem einen oder anderen Hosting-Anbieter betroffen sind, dann verändert sich ja nicht wirklich viel.

Aber bei vielen Leuten hat das halt diesen WordPress-Geist zerstört, oder diese Motivation so.

Hey, wir bauen da gemeinsam was Gutes auf, wir wollen das Web demokratisieren und das Ganze.

Und dann kommt halt die Geschichte mit dem WP-Drama.

Da vielleicht ganz kurz, könntest du nur in zwei Sätzen, weil ich glaube viele wissen davon schon, aber falls jemand dann noch nicht genau weiß, was das WP-Drama ist, könntest du es wirklich nur in zwei Sätzen zusammenfassen.

Müssen wir jetzt nicht ins Detail eingehen, was da jetzt genau passiert ist, sondern hey, was ist das überhaupt? Und welche Auswirkungen hast du dann innerhalb der WordPress-Community gemerkt, dass das hat im Endeffekt? Oder wie hat sich das auf dich ausgewirkt? Ja, zwei Sätze ist jetzt schwierig, aber ich versuchs Also ausschlaggebend war wohl ein Vortrag von Matt Mullenweg, dem Co-Founder von WordPress, der also bei dem WordCamp US, ich glaube 2024 war es, gesagt hat, da gibt es Firmen, die sich nicht so einbringen in die Entwicklung von WordPress, wie er sich das vorstellt, und hatte da eine spezielle Firma dann angesprochen und daraufhin hat er die dann auch gebankt, also hat praktisch dafür gesorgt, dass die also nicht mehr auf WordPress zugreifen konnten, also auf Plugins und Themes zum Beispiel.

Die Firma ist ein Hoster, hatte dadurch natürlich große Probleme und dann gab es natürlich ein Hin und Her.

Die Firma hat sich natürlich dann da rechtlich gegen gewährt und und das ganze läuft dann jetzt und ist also praktisch dazu gekommen dass also auf der einen seite eben Matt Mullenweg auch mit automattic die firma die hinter WordPress steht die ja wie soll es sagen den das engagement stark zurückgefahren hat und und und ja und da gar nicht und dann auch viele viele leute entlassen hat gerade jetzt noch 16 prozent sind noch entlassen worden, habe ich jetzt noch vor kurzem gelesen, also da tut sich eine ganze Masse und das macht die Sache natürlich jetzt nicht besonders vertrauenswürdig.

Man weiß nicht, in welche Richtung geht das.

Eigentlich war jetzt ja noch Phase 3 und Phase 4 von Workplace Entwicklung geplant, eben einmal kooperatives Arbeiten in Beiträgen und dann eben auch noch Multilingual Geschichten.

Also das denke ich, das werden wir wahrscheinlich vielleicht mal irgendwann erleben, aber mit Sicherheit nicht in der kürzeren Zeit und das macht sich natürlich wirklich negativ bemerkbar, auch schon auf viele Leute, die eben bei automattic schon rausgeflogen sind, muss man sagen, oder weggegangen sind, weil die da nicht mehr mitarbeiten und aus verschiedensten Gründen, aber auch aus Gründen, weil sie diese ganze Machtrichtung nicht mitmachen wollen und auf der anderen Seite hatte ich ja eben auch schon angesprochen, so jemand wie den Bego, der wirklich sehr wertvoll für die Mitarbeit im Supportforum war, der gesagt hat, mache ich nicht mehr mit.

Also ich bin dann raus, kann ich auch gut nachvollziehen.

Wir haben uns auch da ausgetauscht.

Ich habe da eher gedacht, ich bleibe dabei, obwohl ich da auch sehr große Vorbehalte habe, was diese Marschrichtung angeht.

Aber ich bleibe dabei, weil letztendlich der End- User sonst davon betroffen ist, wenn ich nicht mehr helfen kann.

Und deswegen mache ich eben weiter da.

Ich habe eine Zeit lang aber auch mein Engagement recht kräftig zurückgefahren.

Jetzt in letzter Zeit wieder ein bisschen mehr.

Es ist eine sehr schwierige Zeit.

Man weiß nicht, wo geht es lang.

Es gab ja auch schon Bestrebungen eventuell also einen Fork zu gründen, also praktisch so eine Art Kopie von WordPress.

Und da sind dann aber auch schon wieder Leute dabei als unerwünschte Personen dann rausgeflogen.

Joseph Falk, der hier, sage ich jetzt nur mal.

Also es ist Super ärgerlich, die ganze Geschichte.

Super, super ärgerlich.

Ja, und vor allem das, was dann auch mega demotivierend ist, weil ihr investiert extrem viel Zeit und ihr habt extrem viel Wissen aufgebaut und ihr habt auch unendlich vielen Menschen geholfen mit den WordPress-Problemen.

Und ich weiß nicht genau, was dann genau das Zitat ist, aber wenn ich das richtig im Kopf habe, dann hat ja der Matt Mullenweg, Also der, der das ganze, die Lawine gestartet hat, sage ich jetzt einmal, von dem WordPress-Drama, hat ja auch gesagt, dass das Forum ja eigentlich wie so ein Kindergarten ist oder sowas.

Ich weiß nicht genau, ob das die richtigen Worte sind, aber könntest du da vielleicht kurz sagen, was hat er da genau gesagt? Weil das ist ja extrem nicht wertschätzend.

Also das ist ja einerseits das Fundament, auf dem WordPress aufbaut und eines von diesen Fundamenten ist halt das Forum.

Und dann bekommst du so ein Feedback oder was genau war das und wie hat sich das dann angefühlt? Das war sogar schon vor meiner Zeit als Moderator, 2018. Da weiß ich noch, dass Bego und Torsten auch mal eine Zeit lang ausgestiegen sind, wegen dieser negativen Äußerung von Matt Mullenweg.

Also wie gesagt, das war aber vor meiner Zeit noch gewesen, aber das hat er dann später auch tatsächlich nochmal wiederholt.

ich kann das nicht nachvollziehen weil weil ich muss dann ganz klar sagen ich habe ein produkt so wenn ich jetzt also zum beispiel sage ich mal ein auto herstelle ja und ich sage dann du kannst ganz gerne mit dem auto durch die gegend fahren aber wenn ihr weiter dran passiert dann musst du eben selber gucken wie damit klarkommst völlig irre so eine sache man muss also tatsächlich also egal ob das jetzt eben das auto ist wo dann eben die werkstatt den Support macht gut muss man bezahlen aber hier ist jetzt sagen wir mal der das support forum ist eben ja wird nicht bezahlt aber trotz alledem es gibt gibt keinen grund dafür dann sich so negativ dazu zu äußern wir helfen den leuten damit sie WordPress einsetzen letztendlich kommt das Matt Mullenweg ja auch wieder zugute denn dadurch hat er mehr kunden die eventuell dann bei ihm also auch über automattic dann oder bei wordpress.

com das ja noch andere geschichte dann eben die sachen dann hosten kann ja durchaus sein also zumindest auch im englischsprachigen Forum.

Naja.

Nein, also das finde ich eben verkehrt, weil eigentlich solltest ihr extreme Wertschätzung bekommen dafür, dass ihr das macht und nicht nur dass ihr das nicht bekommt, sondern bekommst dann auch das Gegenteil davon und das finde ich ist extrem schwierig, sich dann auch immer zu motivieren, das weiterzumachen, weil ich weiß nur, dass wegen dem ganzen WP-Drama jetzt, vielleicht driften wir ein bisschen vom Thema ab, aber finde ich ist auch ein wichtiges Thema, was man jetzt nicht unter den Teppich kehren sollte.

Da haben auch schon ein, zwei Leute gesagt, so hey, dieses Jahr, weil wir jetzt im April halt das WordCamp Vienna organisiert haben, hey, dieses Jahr machen wir das noch mit, weil wir gesagt haben, dass wir das machen, aber nächstes Jahr sind wir da nicht mehr dabei.

Oder die fahren auch nicht mehr auf das WordCamp Europe und so weiter von Leuten, die schon jahrelang dabei sind, wo du die als einen festen Bestandteil von der Community siehst, dann dass die halt nicht mehr dabei sind, finde ich ist schade.

Ob das dann wirklich der einzige Grund war oder vielleicht ist es ja auch so, dass Leute, die schon wirklich lange dabei sind und die Motivation irgendwann ausläuft und das war so ein finaler Punkt, so okay, jetzt ist dieses WP-Drama Ja, dann lasse ich es einfach, das ist auch für jeden individuell, aber dafür finde ich dann noch umso bemerkenswerter, dass ihr das noch immer macht, noch immer durchzieht und dann einfach so das ganze WordPress-Projekt unterstützt, obwohl da die Person, die halt einer von den Top-Leuten, die da oben stehen beim WordPress-Projekt, das nicht so sieht.

Auf jeden Fall.

Aber danke.

Wir zehren im Grunde genommen von den Leuten, die im Forum unterwegs sind, die Fragen stellen.

Übrigens, jeder kann auch da einfach mal reingehen und Fragen beantworten.

Also da muss man nicht Moderator sein.

Das kann jeder machen.

Also auch wenn es um einfache Fragen geht, die kann jeder da beantworten.

Ich kann also wirklich nur empfehlen, da immer reinzugehen und mal zu gucken.

Da sind also so viele Informationen drin.

Also wenn man jeden Tag mal so ein bisschen da reinguckt, ist eine super Sache.

Aber ich drücke jetzt auch von deiner Frage da so ab.

Wir kriegen also sehr viel Rückmeldungen eben übers Forum.

Da zehr ich persönlich sehr draus, dass ich also sage, boah, es ist nicht alles umsonst, was ich da mache, sondern der User XY, der sagt, boah, hast du toll gemacht, danke für die Hilfe und so weiter.

Und das ist schon eine tolle Sache, das reicht mir dann.

Mit dem Gedanken spiele ich persönlich sehr oft.

Und das schließt dann auch ein bisschen an das Thema an, was wir schon gehabt haben zum Teil.

Aber es sind da ja auch diese Sachen, hey, wenn ich das als Business sehe und mir eine Marke aufbauen möchte, dann mag ich das halt unter meinem eigenen Namen machen.

Also das driftet jetzt allgemein von dem Thema Know-How, versteckt das WordPress-Know-How weg, was wir jetzt diese Episode haben, aber ich finde das ist, finde ich auch ein Thema, was auch gut dazu passt.

Falls sich wer überlegt, dann jetzt einfach nach dem ganzen Gespräch, wie kann ich mich an dem ganzen beteiligen und so weiter, dann kommen einfach diese Gedanken auf.

Und was bei mir dann immer wieder der Fall ist, ist, will ich das eben unter meinen eigenen Namen machen, so wie den YouTube Channel, so wie den Podcast oder will ich ein Teil oder schon die bestehende Community, wie Forem, eben organisieren von Meetups, WordCamps, alle möglichen Sachen, einfach mich hier mitbeteiligen bei dem Großen und Ganzen und etwas Bestehendes schon unterstützen, da es ist natürlich super, je mehr Leute dabei sind, desto mehr kann man erreichen, aber desto mehr geht man auch unter.

Hängt natürlich auch davon ab, wie groß das eigene Ego ist und so weiter, oder was dann im Endeffekt das Ziel ist, ob das wirklich das Monetäre im Vordergrund steht oder wirklich sich zu beteiligen oder zurückzugeben.

Ich finde, das ist dann immer irgendwie eine Mischung aus beiden Sachen, manchmal das eine mehr, manchmal das andere mehr.

Aber ich persönlich habe immer in Vergangenheit und bis jetzt dann auch immer dazu tendiert, wenn ich irgendwas online mache, dann mache ich das am liebsten unter meinen eigenen Namen.

Ich gebe natürlich meine Zeit extrem gerne her für das Organisieren von Events und da bin ich auch extrem dafür so haben und solche Sachen.

Und das ist jetzt auch nicht so, dass der Podcast hier jetzt irgendwie tonnenweise Geld abwirft, sondern vielleicht so wegen der YouTube-Werbung vielleicht, wenn's gut geht, zwei Euro pro Episode rausspringt oder so.

Also das ist eigentlich eh alles auf freiwilliger Basis, nur es ist halt nicht unter dem Namen WordPress.

Und dein Zugang dazu ist mehr, sich an dem Großen und Ganzen zu beteiligen, an der bestehenden Community, dem bestehenden Ökosystem, oder vielleicht auf Basis von dem WP-Drama hast du dir mal überlegt, hey, vielleicht sollte ich dann, außer jetzt dem Blog, den du schreibst, dann vielleicht noch mehr deine Efforts, deine Zeit so strukturieren, damit man das mehr dir zurechnen kann, so in die Richtung.

Also das hängt dann davon ab, welche Ziele du hast, aber hast du dir diese Gedanken gemacht, weil wenn dann sich jemand beteiligen möchte, dann werden diese Gedanken, glaube ich, automatisch aufkommen.

Ja, irgendwie würde ich gerne helfen, aber ich hätte auch gerne irgendwas dafür zurück oder sowas.

Was vielleicht nicht die ideale Motivation ist, aber so funktionieren die Menschen, glaube ich, leider.

Ja, also ich will mal so sagen, der Ansatz ist natürlich immer unterschiedlich.

Ehrlich gesagt, also dieser technische Aufwand, den du zum Beispiel treibst, da habe ich wahnsinnigen Respekt vor.

Ich habe mir mal irgendwann ein Mikro gekauft und hatte auch mal gedacht, jetzt mache ich mal Podcast oder so.

Dann habe ich aber ziemlich schnell gemerkt, dann lasse ich es mal lieber.

Abgesehen davon, so gut wie du das machst, könnte ich das gar nicht.

Also insofern ist das für mich irrelevant.

Ich bleibe eigentlich bei den Sachen, die ich ganz gut kann.

Ich kann, denke ich, ganz gut Sachen erklären.

Das hat natürlich auch was mit meinem Background zu tun, weil ich mal Lehrer war und ich denke, ich kann ganz gut auch die Sachen strukturieren, kann darauf eingehen.

Das ist also ein gewisser Vorteil.

Und insofern bleibe ich dann lieber bei solchen Sachen.

Ich hatte ja auch schon gesagt, wir haben recht viel zu tun hier.

Wir machen nicht tolle Sachen hier, keine riesen Projekte.

Ist gar nicht der Sinn und Zweck, den wir hier so verfolgen, sondern wir machen kleine Projekte und die dann aber wirklich auch schon direkt ansatzweise obwohl sie nicht sein müssen barrierefrei da achten wir sehr darauf wir achten wir nehmen also zum beispiel so standard Themes wie twentytwentyfour oder twentytwentyfive oder eben mein eigenes Theme Circles WP also und ja das macht und das reicht uns mehr brauchen wir da nicht zu machen deswegen ist mir gar nicht wichtig jetzt irgendwie so eine sache aufzuziehen wo dann groß drüber steht was ich gerhards.

com oder so was in der gut wir heißen jetzt haurand.

com das hat aber mit meiner Frau zu tun die heißt nämlich Haurand um das mal aufzulösen ja ist also nicht ist mir nicht wichtig ja und da ist ja auch der aspekt extrem wichtig, sich selbst zu kennen, weil wenn man sich dann zu irgendwas committet, dann sollte man auch irgendwie den Gedanken haben oder die Überzeugung haben, ja, ich kann das jetzt auch längere Zeit machen und das durchziehen.

Und das heißt ja auch nicht so, hey, du schreibst jetzt einen Beitrag im Forum und du bist jetzt für fünf Jahre den Vertrag unterschrieben, du musst das jetzt durchziehen, sondern natürlich jeder macht das auf freiwilliger Basis, jeder kann jederzeit anfangen und jederzeit dann auch wiederum das nicht mehr weitermachen, aber um die Leute dann jetzt ein bisschen zu motivieren, so hey, wie kann man sich da jetzt beteiligen? Da kann man einfach aufs Forum schauen bei de.

wordpress.

org, kann man dann einfach sich einloggen mit dem WordPress Account und sich am Forum beteiligen.

Gibt es dann sonst Möglichkeiten, wie man sich wo beteiligen kann, wenn es jetzt zum Beispiel um den Know-how-Bereich, den Online-Bereich von WordPress geht, außerhalb vom Forum oder ist Forum halt die beste Anlaufstelle, um da mal einen Geschmack dafür zu bekommen, wie kann man sich jetzt an WordPress beteiligen und wie kann man Teil davon sein? Ja, es gibt natürlich noch viele andere Bereiche.

Es ist unglaublich schwierig überhaupt diese community zu überblicken ich habe dazu mal einen beitrag geschrieben irgendwie einen einstieg in die community oder so den ich auch immer aktualisieren ist also auch wirklich hilfreich selbst für mich noch immer jetzt wenn ich mal irgendwas suche also man könnte zum beispiel plugins oder themes übersetzen wenn man jetzt wirklich englischen sprache ganz gut unterwegs ist dann kann man also auch da eben aktiv werden ist eine gute sache man kann natürlich auch zum beispiel sich hier an Betatests beteiligen momentan halt ganz gut, ganz gefragt, dass man also auch sicher sein kann, auch schon jetzt im Vorfeld, wenn ich jetzt meine Webseite, die produktiv ist zum Beispiel, wenn ich die umstelle, dann ist es auch kein Problem zu erwarten.

Insofern ist es also auch sehr hilfreich, wenn jetzt auch schon die Leute sich an den Betatests beteiligen und zum Beispiel auf einer Staging-Website, also auf so einer Entwicklungswebsite, die man praktisch gespiegelt hat oder so, wenn man da dann einfach schon mal testet also funktioniert die seite denn danach dann noch oder oder ist da irgendwas kaputt geht da vielleicht irgendein plugin dann nicht mehr oder ist das Theme dann eventuell auch nicht mehr ganz ok dafür also das sind so die sachen die mir jetzt so ad hoc einfallen gibt natürlich noch eine ganze masse mehr die findet man dann eben im slack channel ist aber auch wieder so eine ebene die für den ich nenne jetzt wieder Den 60-Jährigen, der einen Verein mit WordPress danach macht, für den ist sowas dann also unglaublich schwierig, da einzusteigen.

War für mich eben ehrlich gesagt auch.

Ich bin ja auch eben auch schon ein bisschen älter.

Der Einstieg war unglaublich schwierig, das Ganze zu überblicken.

Aber es gibt da viele Möglichkeiten, wie man sich beteiligen kann.

Ja, und ich finde in das ganze Ökosystem einzusteigen mal, das finde ich extrem schwierig, Weil ich bin jetzt auch nicht in den Slack-Channels dabei, sondern nur in diesem Wiener Slack-Channel, wo wir dann eben das WordCamp organisieren, aber sonst halte ich mich da lieber raus, weil dann ist so ein Information-Notification-Overkill und da mag ich vielleicht nicht so viele Informationen bekommen, aber dann sucht sich irgendwie jeder das raus, was einem wichtig ist und wo man sich beteiligen möchte und das finde ich irgendwie extrem cool.

Also es ist zwar schon eine Herausforderung, da einzusteigen, alleine auch wenn man jetzt ein WordPress-Plugin entwickeln möchte, weil das funktioniert ja nicht über GitHub, wenn man sich dann jetzt ein Plugin irgendwie ins Repository stellen möchte von WordPress, das ist halt ein eigener Prozess, der von vielen einfach nicht mehr verwendet wird, aber dadurch, dass WordPress schon so alt ist, gibt's dann noch diese Prozesse, die da dahinter stehen.

Und da muss man auch mal durch.

Und obwohl ich das gerne machen würde, obwohl ich schon Plugins submitted habe ins Repository und die Codebase auch clean war, da sind einfach diese logistischen Hürden dahinter gestanden, wieso ich das dann einfach aufgegeben habe, weil ja, ich würde das gerne den Leuten zur Verfügung stellen, aber da steckt einfach so viel Zeit dahinter, die man investieren muss, damit man zum ersten Mal irgendwas im WordPress Repository veröffentlicht, das soll jetzt bitte nicht demotivierend klingen für Leute, die das machen wollen, aber ja, dann habe ich das einfach so bei mir halt in einem öffentlichen Repository veröffentlicht und dann ist es halt nicht im offiziellen WordPress Repository.

Also so, das ist ja auch eine Art von Beteiligung, bist halt nicht in diesem WordPress Schema drinnen, sag ich jetzt einmal.

Das Thema haben wir jetzt, glaube ich, ziemlich ausgeschöpft, da kann man eh sicher noch einige Subthemen finden, aber damit wir da nicht mehr abdriften, da werden wir sicher noch auf dem nächsten WordCamp Europe da noch ein bisschen quatschen und falls ihr uns seht, dann bitte Hallo sagen.

Absolut, wir sind dabei.

In Basel im Juni und ja, da werden wir uns langsam dem Ende der Episode nähern, falls natürlich Fragen habt, gerne in den Kommentaren, gerne dann auch im Gespräch im WP-Office.

Wenn wir dann dabei waren, halt Community in eins ziehen oder abspalten.

Also wenn, dann kommst du natürlich ins WP-Office und dort die Fragen stellen und so weiter.

Na, Spaß beiseite.

Aber hättest du noch irgendein Thema, was wir nicht so aufgegriffen haben? Oder wäre ein Thema wichtig, dass man auch das erwähnen? Ne, so beim Nachdenken würde ich jetzt erstmal nicht sagen.

Also außer vielleicht geht einfach ins Forum rein.

Es gibt keine blöden Fragen.

Also einfach reinstellen, aber bitte dann mit Websitebericht, bitte mit URL, damit wir alle Informationen haben, um dann eben auch die entsprechend beantworten zu können.

Ja, und am Ende gebe ich dann auch mir gerne so ein Spotlight, also wenn du irgendwas promoten möchtest, bewerben möchtest, wäre das das Forum oder wäre das irgendwas anderes? Forum natürlich, klar.

Wäre natürlich auch unser Blog, eben auf haurand.

com.

Vielleicht ist auch interessant eben dieser Beitrag zur Community für diejenigen, die eben sich da mal wirklich mit beschäftigen wollen, mal so einen Einstieg finden wollen, der ist also wirklich absolut hilfreich.

Und ja, alle zwei Wochen schreibe ich Beiträge auf haurand.

com und ja, das wäre eigentlich das, was ich dazu sagen würde.

Wir haben noch einen Newsletter, der ist aber einfach reingucken.

Das ist dann für die Hardcore-Fans, kommt dann der Newsletter.

genau.

Am Ende stelle ich dann noch so drei Bullet-Fragen.

Das heißt, das Erste, was dir in den Kopf schießt, das kannst du einfach sagen.

Wenn es WordPress, Haurand und alles mögliche was du jetzt machst nicht gäbe, was wäre dein Alternativberuf? Da habe ich mir selbst schon Gedanken zu gemacht.

Ich habe auch schon so viele Sachen gemacht.

Taxifahrer war ich während des Studiums und so weiter, eben IT-Firma, Lehrer war ich.

Mir fällt da nichts mehr ein, aktuell.

Okay, also dann wahrscheinlich irgendwann in Pension und das Leben genießen.

Genau, Fahrradfahren.

Bei Fahrradfahren bin ich dabei.

Ja, ich muss mal hier ins Sauerland kommen, ist super.

Mit dem Rad wird es eine Strecke sein, eine längere Strecke? Ja, das wird es schon.

Ich habe mir dann eh schon mal überlegt, so vielleicht eine Tour durch Deutschland zu machen und alle möglichen WordCamps, Agenturen zu besuchen und so weiter.

Also vielleicht steht das irgendwann noch am Plan, aber wäre cool, mal so einen Roadtrip zu machen durch ganz Deutschland, so einen WordPress Roadtrip und dann daraus einen Vlog zu machen oder keine Ahnung was.

Ja, das ist bestimmt interessant.

Dann bist du auch herzlich eingeladen hier in Attendorf.

Direkt am Biggesee.

Super.

Perfekt.

Was ist das nervigste WordPress Feature? Auch da habe ich mir schon Gedanken zu gemacht.

Also mir fällt da nicht viel ein.

nervigste, was ich also nicht feature, sondern nervigste, was ich momentan finde, ist das WordPress Drama.

Ja, da kann ich mich unterschreiben.

Es ist einfach unnötig, aber gut.

Das ist auch ein polarisierendes Thema.

Auf einem anderen Spektrum, was ist dein Lieblings-Feature? Block Themes Gibt es noch eine finale Message, die du an die Zuschauer, Zuschauerinnen, Zuhörer und Zuhörerinnen weitergeben möchtest? Ja, kommt einfach auf die WordCamps, also egal ob jetzt eben in Leipzig hier im Mai, 16. - 17. Mai, aber ist schon ausverkauft, gibt keine Tickets mehr, oder eben nach Wien, das habe ich leider jetzt diesmal nicht, aber steht schon auf der Agenda vielleicht für das nächste Jahr dann, oder eben WordCamp Europe, Ich bin dann auch wieder da.

Mal gucken, wie es da weitergeht.

Da bin ich ja mal gespannt.

voll.

An der Stelle Werbung für das WordCamp in Wien.

Es ist immer das Wochenende nach Ostern, also könnt ihr schon die nächsten fünf Jahre vorausplanen.

Ja gut, plane ich ein.

Passt.

Gut, ja dann Hans-Gerd, vielen, vielen Dank, dass du heute dabei warst beim Podcast, dass wir gequatscht haben.

Auch wenn wir ein bisschen abgedriftet sind, fand ich das mega interessant und mega informativ, die Episode.

Es wird natürlich alles in der Beschreibung verlinkt sein.

Alle Sachen, über die wir heute geredet haben, Kontaktdaten zu dir und so weiter, wird alles unten verlinkt sein.

Und ja, dann sehen wir uns dann eh bald im Juni auf dem WordCamp Europe und dann später auf weiteren Events irgendwo in real life.

Da trifft man sich ja immer wieder.

Genau.

Auch nochmal vielen Dank für die Möglichkeit.

hier bei der Dominik Liss Show zu sein.

.